Für Menschen im Geschäftsleben
Die Herausforderungen im Berufsleben nehmen stetig zu – technologische Umbrüche, wirtschaftliche Unsicherheiten sowie Geiz, Angst und Korruption führen zu wachsender Instabilität und Chaos. Geschäftliche Exzellenz und Integrität sind essenziell, doch allein reichen sie nicht aus, um den globalen Herausforderungen zu begegnen.
Die ICCC bringt Christen aus der Geschäftswelt zusammen – Frauen und Männer, Junge und Alte – die egoistische Ambitionen hinter sich gelassen haben. Sie erleben durch den Heiligen Geist Auferstehung und Neubeginn, bauen lohnende Geschäftsbeziehungen auf und gestalten ihre Erwerbsbiografien in einem neuen Licht. Gemeinsam machen wir das Reich Gottes sichtbar – durch gegenseitige Unterstützung und ein Leben in göttlicher Nachfolge.”
Unsere Vision
ICCC Deutschland ist eine familiäre Gemeinschaft von Geschäftsleuten, die ihren Glauben authentisch leben. Der innere Wandel jedes Einzelnen führt zu einer sichtbaren Freisetzung des Reiches Gottes in Unternehmen und Familien – und wirkt auf andere anziehend und inspirierend.
Unsere Mission
Mit Gebet, inspirierenden Zeugnissen, TWL-Lehrinhalten und praktischer Unterstützung ermutigen wir unsere Mitglieder, eine tiefere Dimension des Reiches Gottes zu entdecken. In unseren Welcome- und Business-Lounges sowie bei Familientreffen bauen wir starke Beziehungen auf und schaffen Räume für ein tieferes prophetisches Verständnis der Absichten Jesu für unsere Zeit.
Durch den apostolischen und prophetischen Dienst begleiten wir unsere Mitglieder und ihre Unternehmen, um Licht und Salz in einer Welt voller Unsicherheit und Veränderung zu sein. Wir sind überzeugt, dass Gott durch uns Lösungen und Antworten für die aktuellen und kommenden Herausforderungen in der Arbeitswelt bereithält.
Als ICCC stehen wir fest an der Seite Israels und bekennen uns zu unserer tiefen Verbundenheit mit Gottes Volk.

Gerechtigkeit
- Suche nach der Wahrheit – denn wir werden durch den Glauben gerecht.
- Wandel im Licht – für echte Gemeinschaft und Einheit in Christus.
- Wahrheit und Liebe leben – andere so behandeln, wie wir selbst behandelt werden möchten.
- Abhängigkeit von Gottes Gnade und Weisheit anerkennen – denn ohne Ihn können wir nichts tun.
- Treue im Kleinen zeigen – und Großes mit Gott erleben.
Exzellenz und Verantwortung
- Exzellenz in allem, was wir tun, ist das Gütesiegel für das Reich Gottes.
- Professionelle Arbeit ist mehr als ein Beruf – sie ist Vollzeitdienst und Gottesdienst zugleich.
- Verantwortung übernehmen, ohne nach Macht zu streben – mit einem Herzen, das Gott in allem Rechenschaft ablegt.
- Business-Verständnis vertiefen und geschäftliche Herausforderungen meistern – durch Innovation und gemeinsame Problemlösung mit Gott.
Führung durch den Heiligen Geist
- Hören und Gehorchen – Wenn wir zuhören, spricht Gott; wenn wir gehorchen, handelt Gott!
- Glaubensweg in Seiner Freiheit – in Frieden arbeiten und von Seiner Liebe motiviert sein.
- Gottes JA und Seine Wege erkennen – um heutige Herausforderungen mit Seiner Weisheit zu meistern.
- Die Realität des Reiches Gottes erfahren – prophetische Muster erkennen und die Früchte des Heiligen Geistes ernten.
Glaubensbekenntnis
Wir bekennen, dass Gott ewig ist, der Schöpfer und Herr des gesamten Universums, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. In Weisheit und Macht regiert Er alle Dinge nach dem Ratschluss Seines Willens.
Wir bekennen, dass Jesus Christus der wahre Mensch und wahre Gott ist. Er hat sich selbst als die einzige Erlösung für die Sünden der Menschheit dahingegeben. Er ist der alleinige Mittler zwischen Gott und den Menschen. In Macht und Herrlichkeit wird Er persönlich wiederkommen, um das Heil zu vollenden und das Gericht auszuüben.
Wir bekennen, dass die Bibel göttlich inspiriert ist, sie ist die unfehlbare Wahrheit und die höchste Autorität. Sie ist der einzige Maßstab für unser Glaubens- und Lebensverständnis.
Wir bekennen, dass alle, die Jesus Christus annehmen, durch die Wiedergeburt in Sein Reich aufgenommen werden. Wir sind berufen, Seine Gerechtigkeit nicht nur zu bekennen, sondern sie inmitten einer ungerechten Welt zu leben und zu verbreiten.
*aus der Lausanner Verpflichtung (1974)